Die Belüftung der Growbox

Beim Indoor Grow benötigen wir eine Belüftung, die aus Zuluft, Abluft und Umluft besteht. Die Zuluft befördert kühle und frische Luft in den Growroom. Die Umluft schützt Pflanzen durch die Winderzeugung, vor Überhitzung und verhindert Hotspots. Die Schimmelgefahr der Buds wird durch die Luftzirkulation im Growroom verringert. Die Abluft befördert heiße und verbrauchte Luft ab und neutralisiert alle Gerüche.
Eine gute Lüftung kann die Temperatur im Growroom ideal regeln und zu einer perfekten Biosphäre führen.
Die Zuluft
Die Zuluft wird bei den meisten Growboxen passiv zugeführt. Dies geschieht über "Fenster" die ein feines Netz gegen Schädlinge haben. Die Öffnung durch die die Frischluft kommen soll, sollte größer sein als der Durchmesser des Abluftrohrs, damit kein zu großer Unterdruck entsteht. Durch die Zuluft kommen die Hanf Pflanzen an neuen Sauerstoff und Kohlendioxid. Die verbrauchte Luft wird am besten nach draußen abgeleitet, Die verbrauchte Luft sollte nicht nochmal in den Growroom gelangen können.
Eine aktive Zuluft wird benötigt wenn:
-
Die Luft in dem der Growroom steht zu warm ist.
-
Sich die Wände durch einen Unterdruck sehr stark nach innen drücken. Es wird ein leichter Unterdruck in der Growbox benötigt. Ist der Unterdruck zu stark ist die Lüftung nicht so effizient wie angegeben.
Hotspots & Schimmelbildung vermeiden
Die Umluft wird in der Regel durch rotierende Stand-Ventilatoren durchgeführt. Die Luft soll innerhalb des Growrooms
zirkulieren und einen leichten Wind schaffen. Die Cannabis Pflanzen winden sich im Wind der Ventilatoren Durch die Bewegung der Stämme werden diese dicker und kräftiger. Die extra Luftzirkulation beugt Hotspots und Schimmelbildung vor. Besonders zum ende der Blüte sind die Hanf Pflanzen sehr Schimmel anfällig.
Gerüche und Wärme entgegenwirken
Die Lampen erzeugen eine Menge an Wärme die, wenn sie nicht richtig abgeführt wird, führt es dazu das der Growroom schnell zu heiß wird und die Cannabis Pflanzen überhitzen. Das Absaugen der Luft ist absolut notwendig, um den Pflanzen die richtigen Klimabedingungen zu schaffen. Darüber hinaus ist es in den meisten fällen notwendig einen Aktivkohlefilter an der Abluft anzubringen. Der Aktivkohlefilter ist absolut notwendig um die entstehenden Gerüche zu neutralisieren. Ohne einen Aktivkohlefilter ist das züchten von Cannabis nur in abgeschieden gegendehn möglich.
Je größer der Ventilator ist desto lauter wird dein Growroom. Wenn du einen Lüfter haben möchtest der leise ist, lohnt es sich einen Abluftventilator zu holen der etwas mehr Leistung hat und in der Drehzahl einstellbar ist. Damit kannst du deinen Lüfter unter der Maximalleistung betreiben, die Lautstärke verringert sich dadurch erheblich.
Wenn man etwas Geld übrig hat lohnt es sich einen Lüfter zu Kaufen in dem eine Temperaturregelung integriert ist. Damit lässt sich die optimale Temperatur einstellen und die Cannabis Pflanzen wachsen wesentlich besser als wenn es ständige Temperaturschwankungen herrschen.

Der passende Aktivkohlefilter

Die Werte dieser Tabelle beziehen sich auf kleine Räume bei denen besonders auf die Wärmestrahlung der Lampe geachtet werden muss.
Wenn es sich um größere Räume handelt gibt es folgende Formeln um die Abluft richtig zu berechnen.
Berechnung des Absaugvolumens
Raumvolumen: Formel: Höhe x Breite x Tiefe = Raumvolumen
In unserem Beispiel nehmen wir die Werte: 3x3x3=27m³
Zuschlag AKF: Formel: m³ x 1,35= m³
In unserem Fall: 27m³ x 1,35 = 36,45m³
Zuschlag Luftschlauch: Pro Meter 1m³ hinzurechnen. z.B: 5m = 5m³
Rechnung:
20x(Raumvolumen inklusive Zuschlag für AKF + Zuschlag Luftschlauch) = Mindestabsaugvolumen
In unserem Fall: 20 x (36,45+5)=829m³
Bei diesem Beispiel benötigen wir mindestens ein Absaugvolumen von 829m³.
Warum brauche ich einen Aktivkohlefilter?
Das Züchten von Cannabis ist sehr Geruchs intensiv. Neulinge unterschätzen den Geruch häufig. Für den ein oder anderen ist Cannabis ein wohl riechender Geruch. Der Geruch ist während der Blütephase jedoch nicht vergleichbar mit dem Geruch einer offenen Tüte Cannabis. Die Luft ist dick und so intensiv, dass ohne einen Aktivkohlefilter mehrere Etagen mit dem Geruch betört werden. Damit Nachbarn von deiner Cannabis Zucht nicht belästigt werden ist ein Aktivkohlefilter notwendig der die Gerüche zu 100% neutralisiert.
Worauf muss ich beim Kauf eines Aktivkohlefilter achten?
Beim Kauf eines Aktivkohlefilter ist es wichtig das der Lüfter ein kleineres Saug-Volumen hat als der Aktivkohlefilter. Der Aktivkohlefilter darf nie unter 25% der angegebenen Leistung betrieben werden. Unter 25% kann der Aktivkohlefilter die Abluft nicht mehr vollständig reinigen und es treten Gerüche aus.
Folgende Tabelle geben dir ein paar Beispiele welche Lüfter zu welchen Aktivkohlefilter passen.
Lüfter
160m³
225m³
325m³
360m³
425m³
550m³
750m³
900m³
1000m³



Aktivkohlefilter
200m³
360m³
360m³
480m³
480m³
600m³
800m³
1000m³
1150m³



Es handelt sich hier nur um Richtwerte. Es können auch andere Werte miteinander verbunden werden.